Inhalte
Die Weiterbildung vermittelt den nutzerzentrierten Designprozess und die Elemente des digitalen Projektablaufs, die Grundlage eines guten Interaktionsdesigns, Kenntnis über Nutzerbedürfnisse, Techniken zur Erstellung nutzerfreundlicher Navigations- und Informationsstrukturen und schliesst ab mit einem exemplarischen UX-Design Projektablauf.
Start: 28. Juni 2024
Ende: 29. Juni 2024
Module
Einführung und Projektgrundlagen Zu Beginn des Seminars wird der nutzerzentrierte Designprozess und die Elemente des digitalen Projektablaufs vorgestellt. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe und ihr Zusammenspiel erklärt, wie beispielsweise Usability, User Experience, UX-Design und Customer Journey erläutert. Viel zu oft wird bei Projekten sofort mit der Konzeption begonnen – ohne Ziel – ohne Leitplanken (Strategie). In diesem Modul werden einfach anwendbare Methoden für einen erfolgreichen Projektstart vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Modul 1
Einführung und Projektgrundlagen
Zu Beginn des Seminars wird der nutzerzentrierte Designprozess und die Elemente des digitalen Projektablaufs vorgestellt. Darüber hinaus werden grundlegende Begriffe und ihr Zusammenspiel erklärt, wie beispielsweise Usability, User Experience, UX-Design und Customer Journey erläutert.
Viel zu oft wird bei Projekten sofort mit der Konzeption begonnen – ohne Ziel – ohne Leitplanken (Strategie). In diesem Modul werden einfach anwendbare Methoden für einen erfolgreichen Projektstart vorgestellt und gemeinsam erprobt.
Modul 2
Nutzerbedürfnisse und Kontext erheben und in Nutzungsszenarien festhalten
Grundlage eines guten Interaktionsdesigns ist die Kenntnis der Nutzerbedürfnisse. Wer sind die Nutzer:innen und was zeichnet sie aus? Wie werden ihre Bedürfnisse erhoben? Welche Rolle spielt dabei der Nutzungskontext? Dies sind die Themen, die in Modul zwei vermittelt und in zahlreichen Übungen erlernt werden.
Modul 3
Informationsarchitektur erarbeiten und Prototyping
Informationen sind nur dann nützlich, wenn sie auch gefunden werden. Eine solide Informationsarchitektur stellt sicher, dass Informationen entsprechend den Erwartungen der Nutzer:innen geordnet sind. In diesem Modul werden Techniken zur Erstellung nutzerfreundlicher Navigations- und Informationsstrukturen vermittelt. Anhand diverser Prototyping-Übungen werden unterschiedliche Herangehensweisen und Fragestellungen erlernt und gemeinsam diskutiert.
Modul 4
Exemplarischer UX-Design Projektablauf
Abschliessend durchlaufen wir ein fiktives Projekt im Zeitraffer: Vom ersten Kundenkontakt, über den Anforderungsworkshop, Konzept, Design und Usability. So erhaltet ihr einen guten Leitfaden für euer nächstes reales Projekt. Mit vielen Tipps aus der langjährigen Praxis unserer Dozentin Vera Brannen.
Dozentin
Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmenden vertraut mit dem den nutzerzentrierten Designprozess. Sie kennen
grundlegende Begriffe und ihr Zusammenspiel, wie beispielsweise Usability, User Experience, UX-Design und Customer Journey.
Anhand eines abschliessenden fiktiven Projekts erhalten die Teilnehmer einen Leitfaden für reale Projekte.
Voraussetzungen
Die vier Module richten sich an alle, die an Kreativitäts- und Innovationsprozessen interessiert sind und Ideen kundenorientiert entwickeln wollen: Designer, Gestalter, Berater und Projektleiter aus Agenturen, Verlagen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, vor allem aus den Bereichen Branding, Redaktion, Online-Redaktion, Produktmanagement, Marketing, Corporate Media/Corporate Communications, Digital Media und E-Business sowie auch Selbstständige oder solche, die es werden wollen.
Unterricht, Teilnehmerzahl
Das Seminar baut auf dem 6-stufigen Design Thinking Prozess auf.
Teilnehmerzahl
Die Seminare finden in Kleingruppen von 8 bis maximal 12 Teilnehmern statt, um einen optimalen Lernerfolg sicher zu stellen.
Abschluss
Wir stellen Dir eine exklusive INTERACTIVE DOCK Teilnahme-Bestätigung aus.
Veranstaltungsort
Adresse:
Digicomp Academy AG
Limmatstrasse 50
8005 Zürich
Tramhaltestelle:
Museum für Gestaltung
(Linien 4, 13, 17)